Mehr Spiel, mehr Spaß, mehr Bewegung – Unser neuer Pausenhof Lange war unser Pausenhof trotz…
Juniorwahl zur Bundestagswahl: Einblick in die Demokratie
Am 20. Februar war es soweit: Die Schüler:innen der 9. und 10. Klassen der Hansjakob-Realschule nahmen an der bundesweiten Juniorwahl teil. Diese wird an 7.210 Schulen in ganz Deutschland durchgeführt und soll Jugendliche an demokratische Prozesse heranführen. Die Organisation hierfür hatten Frau Holzhauer und Herr Kaufmann gemeinsam mit den Wahlhelfer:innen Tim, Jason, Baris, Hussein, Annalena, Layal, Eslem, Vanessa und Elanur aus der Klasse 9c.
Vorbereitung im Unterricht
Im Gemeinschaftskundeunterricht setzten sich die Schüler:innen intensiv mit dem Ablauf einer Bundestagswahl auseinander. Sie analysierten Wahlprogramme, diskutierten Wahlversprechen und erarbeiteten sich ein Verständnis für die Bedeutung demokratischer Wahlen.
Der Wahltag
Mit großer Ernsthaftigkeit und gut vorbereitet kamen die Schüler:innen am Wahltag ins schulische Wahllokal. Sie präsentierten ihre Wahlbenachrichtigungen und Ausweisdokumente, bevor sie in der Wahlkabine ihre Stimmen abgaben. Die Wahlhelfer:innen sorgten für einen reibungslosen Ablauf und agierten dabei verantwortungsbewusst und professionell.
Vor dem Wahllokal herrschte eine lebhafte Atmosphäre: Es wurde eifrig diskutiert, und einige Schüler:innen waren sichtlich nervös – eine Erfahrung, die sie der Realität einer echten Wahl noch näher brachte.
Wahlbeteiligung und erste Reaktionen
Von den 151 wahlberechtigten Schüler:innen nutzten 127 ihr Stimmrecht. Mit einer Wahlbeteiligung von 82,78 % zeigt sich, dass das Interesse an politischer Mitbestimmung groß ist. Schüler:innen, die nicht gewählt hatten, waren krankheitsbedingt nicht in der Schule.
Die Rückmeldungen waren durchweg positiv. Viele Schüler:innen äußerten sich begeistert darüber, den Wahlprozess einmal hautnah zu erleben. Die Wahlhelfer:innen betonten, wie spannend es war, diesen Ablauf zu organisieren, und einige merkten an, dass sie sich vorher nicht hätten vorstellen können, wie wichtig diese Erfahrung für das spätere richtige Wählen ist.
Auswertung und Bedeutung
Das Wahlergebnis unserer Schule wird am Sonntag, 23. Februar 2025 veröffentlicht und mit den Ergebnissen anderer Schulen sowie der „echten“ Wahl verglichen. Anschließend wird es im Gemeinschaftskundeunterricht aufgegriffen und analysiert.
Wir freuen uns über die ernsthafte und engagierte Teilnahme unserer Schüler:innen an diesem wichtigen Projekt und sind überzeugt, dass die Juniorwahl einen wertvollen Beitrag zur politischen Bildung leistet!
CH, TK