Skip to content
Hilfsangebote

Individuelle Hilfe und persönliche Beratung - unterstützend und verständnisvoll

Hilfe & Beratung

Hilfs- und Beratungsangebote an der Hansjakob-Realschule

An der Hansjakob-Realschule stehen den Schüler:innen und Eltern verschiedene Hilfs- und Beratungsangebote zur Verfügung.

Unsere Schulsozialarbeiterinnen Frau Spöler und Frau Knittel unterstützen bei Herausforderungen, die an der Schnittstelle von Schule, Familie, Berufswelt und persönlicher Lebenssituation entstehen. Sie helfen dabei, Lösungen für persönliche oder soziale Probleme zu finden und sind wichtige Ansprechpartnerinnen für Schüler:innen und Eltern.

Für schulische Anliegen steht außerdem unsere Beratungslehrerin Frau Hein zur Verfügung. Sie unterstützt bei allen Fragen und Schwierigkeiten rund um das Lernen, die Schullaufbahn oder Prüfungen.

Alle Beratungsangebote sind freiwillig und absolut vertraulich. Unser Ziel ist es, eine vertrauensvolle Atmosphäre zu schaffen, in der individuelle Lösungen gemeinsam gefunden werden können.

Zielgruppen der Schulsozialarbeit sind:

  • Schüler:innen,
  • Lehrerkräfte und die Schulleitung,
  • Eltern bzw. erziehungsberechtigte und -beteiligte Personen und
  • Netzwerk- und außerschulische Kooperationspartner*innen sowie
  • Fachberatungsstellen.

 

Überblickartig und zusammenfassend lassen sich die Aufgaben der Schulsozialarbeit 4 Bereichen zuordnen:

Sie unterstützt vor allem die Schüler*innen bei Fragen, Problemen, Themen und Ideen, die an den verschiedenen Berührungspunkten von Schule, Familie, Berufswelt und individueller Lebenssituation und -welt entstehen.
Für Informationen, Fragen, vielleicht auch Probleme oder Konflikte im Feld von Schule, Erziehung, Aufwachsen und Familie hat sie auch für Eltern und weitere Bezugspersonen ein offenes Ohr.
Dabei hat die Arbeit vor allem eine präventive Zielrichtung; in Konflikt- und Krisensituationen kommen jedoch auch intervenierende Vorgehensweisen zum Tragen.
Zudem arbeitet sie im Zusammenspiel der Schüler*innen, der Lehrkräfte, der Eltern bzw. anderer Bezugspersonen und verschiedenen außerschulischen Kooperationspartner*innen an der Entwicklung, Gestaltung und Öffnung der Schule mit.

Grundsätzlich gilt für die Schulsozialarbeit: Vertraulichkeit, Freiwilligkeit und Verbindlichkeit.

Schulpsychologische Beratung

Schüler:innen oder ihre Eltern können sich bei Schwierigkeiten in oder mit der Schule an unsere Beratungslehrerin wenden. An vielen weiterführenden Schulen in Baden-Württemberg sind eigens dafür ausgebildete Lehrer:innen eingesetzt – so auch an der Hansjakob-Realschule in Freiburg.

Mögliche Inhalte und Themen der Beratung:

  • Schulangst, Schulverweigerung
  • Prüfungsangst
  • Unterrichtsdisziplin/ Unterrichtsstörungen: individuelle Maßnahmen und Förderpläne in Absprache mit Klassenlehrer/ Fachlehrer
  • Lernstrategien, Leistungstests
  • bei Fragen zur Schullaufbahn
  • mangelnde Motivation, Konzentrationsschwäche
  • Verhaltensauffälligkeiten im Klassenverband/ in der Schule
  • sich wiederholende Konflikte mit Mitschüler*innen/ Mobbing/ Cyber-Mobbing
  • Erkrankungen, die zu häufigen Fehlzeiten führen
  • wenn Kinder/Jugendliche aus privaten Gründen in eine Krise geraten
  • Elternberatung: sinnvolle Begleitung der Kinder
  • Unterstützung und Beratung bei der Vermittlung zwischen Kindern, Eltern und außerschulischen Institutionen, wie der schulpsychologischen Beratungsstelle, der Familienhilfe oder einer therapeutisch arbeitenden Einrichtung

Wie wird beraten…
Beratung ist grundsätzlich ein freiwilliges, kostenfreies Angebot.
Beraten heißt nicht Ratschläge erteilen; vielmehr sucht die Beratungslehrerin gemeinsam mit dem Schüler/ der Schülerin, den Eltern und gegebenenfalls mit dem Lehrer/ der Lehrerin einen Weg, ein Problem schrittweise zu lösen.
Alle Gespräche werden vertraulich behandelt.

Sophia Spöler Sofia Knittel
Raum 413 Raum 412
0761 201 7196 0761 201 6966
0151 540 011 29 0171 84 10 970
spoeler@vfs-ev.de knittel@vfs-ev.de
schulsozialarbeit@hansjakob-rs.de

Kontaktaufnahme und Terminvereinbarung mit unserer Beratungslehrerin Frau Hein:

  • über das Sekretariat (Telefon 201-7605) oder
  • über Frau Hein (E-Mail: hein@hansjakob-rs.deoder
  • über den Klassenlehrkraft
An den Anfang scrollen