Skip to content
Regelkultur

Das Regelwerk der Hansjakob Realschule

Regelwerk

Unterrichtsstörungen

Ich verhalte mich so, dass meine Mitschüler*innen, meine Lehrkraft und ich ungestört arbeiten können.

Konsequenz

Voraussetzung: Der Konsequenz ging eine explizite persönliche Ermahnung voraus.

  1. Bei erneutem Nichteinhalten der Regel
    • muss der/die Schüler:in für eine befristete Zeit (max. 10 Minuten) den Unterricht verlassen (Auszeit).
    • er/sie schreibt in dieser Zeit den Störtext ab (evtl. verknüpft mit einer kleinen Wiedergutmachung)
    • geht gleichzeitig ein Brief an die
  2. Nach drei Vermerken im Klassenbuch führt die Klassenlehrkraft ein Elterngespräch mit Protokoll. Sind alle drei Vermerke von einer Fachlehrkraft, führt diese/r das Gespräch.
  3. Nach dem 4. Vermerk erfolgt eine Stunde Nachsitzen bei der

Co-Klassenlehrkraft.

  1. Nach dem 5. Vermerk erfolgt ein Gespräch der Schulleitung mit Eltern, Schüler:in, Klassen- oder Fachlehrerkraft.
  2. Nach dem 6. Vermerk erfolgt das Nachsitzen bei der Schulleitung.
  3. Nach dem 7. Vermerk muss der/die Schüler:in für einen Tag in eine andere Klasse.
  4. Nach dem 8. Vermerk tagt die Klassenkonferenz und droht weitere Maßnahmen nach §90 SchG an.
  5. Nach dem 9. Vermerk folgen weitere Maßnahmen der Schulleitung nach § 90.

Nach mehr als fünf Vermerken im Klassenbuch im Schuljahr, kann die Verhaltensnote nicht mehr „gut“ sein.

Belohnung

Loburkunde in der Halbjahresinformation und im Zeugnis, wenn bei allen vier Regeln kein Vermerk im Klassenbuch bis zum Halbjahr / bis zum Schuljahresende notiert wurde.

Elterninformation

Eltern werden anhand des Elternbriefes und des Elterngesprächs informiert.

Arbeitsmaterialien

Ich bringe das erforderliche Arbeitsmaterial mit und lege es bis zum Gong auf den Tisch.

Konsequenz

  1. Nach dreimaligem Vergessen des Arbeitsmaterials in einem Fach
    • muss der/die Schüler:in einen Text abschreiben (betrifft alle Klassenstufen außer die Abschlussklassen).
    • geht gleichzeitig ein Brief an die Eltern außer in Abschlussklassen.
  2. Nach drei Vermerken im Klassenbuch führt die Klassenlehrkraft ein Elterngespräch.

Belohnung

Loburkunde in der Halbjahresinformation und im Zeugnis, wenn bei allen vier Regeln kein Vermerk im Klassenbuch bis zum Halbjahr / bis zum Schuljahresende notiert wurde.

Elterninformation

Eltern werden anhand des Elternbriefes und des Elterngesprächs informiert.

Hausaufgaben

Ich bringe meine Hausaufgaben mit.

Konsequenz

  1. Nach dreimaligem Vergessen der Hausaufgaben in einem Fach
    • muss der/die Schüler*in einen Text abschreiben (betrifft alle Klassenstufen außer die Abschlussklassen).
    • geht gleichzeitig ein Brief an die Eltern außer in Ab-schlussklassen.
  2. Nach drei Vermerken im Klassenbuch führt die Klassenlehrkraft ein Elterngespräch.

Belohnung

Loburkunde in der Halbjahresinformation und im Zeugnis, wenn bei allen vier Regeln kein Vermerk im Klassenbuch bis zum Halbjahr / bis zum Schuljahresende notiert wurde.

Elterninformation

Eltern werden anhand des Elternbriefes und des Elterngesprächs informiert.

Zu spät kommen

Ich bin pünktlich zum Unterrichtsbeginn an meinem Platz.

Konsequenz

  1. Im Klassenzimmer wird der Störtext abgeschrieben, der Lehrkraft abgegeben und erst ab jetzt kann der/die Schüler*in am Unterricht teilnehmen.
    Bei Widersetzen erfolgt ein Störeintrag.
    Eine weitere Sanktionierung erfolgt ggf. durch die jeweilige Fachlehrkraft.
  2. Nach dreimaliger Verspätung werden die Eltern per E-Mail von der Fachlehrkraft informiert und die Klassenlehrkraft ins CC gesetzt.

Belohnung

Loburkunde in der Halbjahresinformation und im Zeugnis, wenn bei allen vier Regeln kein Vermerk im Klassenbuch bis zum Halbjahr / bis zum Schuljahresende notiert wurde.

Elterninformation

Eltern werden anhand des Elternbriefes und des Elterngesprächs informiert.

Pädagogische Rituale für unseren Unterricht

  • zum Stundenbeginn stehen alle Schüler*innen auf
  • die Lehrkraft steht zentral vorne und wartet bis die Klasse ruhig ist
  • wenn dies der Fall ist, begrüßt die Lehrkraft die Klasse
  • die Klasse begrüßt daraufhin die Lehrkraft
  • dies ist das Signal für den Unterrichtsbeginn

Wenn das Ruhesignal (Glocke) ertönt

  • bin ich ruhig
  • lege ich alles aus der Hand
  • schaue ich die Lehrkraft an
  • warte ich auf die Anweisungen
  • die Lehrkraft kündigt die Ruhearbeitsphase an, erteilt den Arbeitsauftrag und klärt offene Fragen
  • die Ruhearbeitsphase beginnt dann mit einem akustischen Signal
  • während der Ruhearbeitsphase darf nicht gesprochen werden
  • der/die erste Schüler*in, der/die die Regel nicht einhält, bekommt die gelbe Karte
  • der/die zweite/ Schüler*in, der/die die Regel nicht einhält, geht auf einen Auszeitstuhl.
  • Der/die dritte Schüler*in schreibt den Störtext ab.
  • die Ruhearbeitsphase endet wieder mit einem akustischen Signal oder der Ankündigung durch die Fachlehrkraft.

 

Die Ruhearbeitsphase sollte zeitlich von 5 Minuten an langsam gesteigert und eingeübt werden.

  • die Lehrkraft steht zentral vorne und wartet, bis die Klasse ruhig ist
  • wenn dies der Fall ist, verabschiedet sich die Lehrkraft von der Klasse
  • die Klasse verabschiedet sich daraufhin von der Lehrkraft
  • dies ist das Signal für das gemeinsame Unterrichtsende
An den Anfang scrollen