Skip to content
Schulprogramm

Schule ist mehr als guter Unterricht.

Allgemein

Wir unterrichten nach den aktuellen Bildungsplänen des Landes Baden-Württemberg.

Die Kontingentstundentafel des Kultusministeriums legt fest, wie vie­le Jah­res­wo­chen­stun­den ins­ge­samt in den Schul­jah­ren bis zum Ab­schluss zu er­tei­len sind. Bei der Ver­tei­lung der St­un­den nut­zen wir den uns gegebenen päd­ago­gi­schen Frei­raum, um Schwer­punk­te zu set­zen und unser Schul­kon­zep­t zu ge­stal­ten.

Über den Unterricht hinaus bieten wir:

Gelingender Start in der 5. Klasse

Startwoche in der 5. Klasse: Heimat und Orientierung finden

Jede:r Klassenlehrer:in gestaltet die erste Schulwoche mit seiner/ihrer neuen Klasse zu folgenden Arbeitsschwerpunkten:

  • sich kennenlernen
  • zur sozialen Einheit werden
  • Steckbriefe anfertigen
  • Schulrallye durchführen
  • Regeln vereinbaren

Dabei erhält jede:r Schüler:in zur Begrüßung die Hansjakob-Broschüre, in dem sein/ihr Name, sowie alles wichtige zur Schule und zum Schulleben steht. Zum Abschluss dieser ersten Schulwoche unterzeichnen Schüler:in, Eltern, Lehrkräfte und Schulleiter den Schulvertrag. „Paten“, Schüler:innen der 9. Klassen, begleiten und betreuen die neuen Schüler:innen und stehen ihnen hilfreich zur Seite.

Außerunterrichtliche Veranstaltungen

Wir bieten unseren Schüler:innen über den Unterricht hinaus eine Vielfalt an Veranstaltungen und Förderungen:

Arbeitsgemeinschaften

Im Schuljahr 2024/2025 bieten wir folgende Arbeitsgemeinschaften an:

  • Bücherei-AG
  • Forscher-AG
  • Fußball-AG
  • Kiosk-AG
  • Musik-AG
  • Zumba-AG
  • Schulsanitätsdienst
  • Streitschlichter*innen
  • „Mädchen aktiv“-Gruppe
  • „Stille Jungs“-Gruppe

Prävention

 

 

 

 

Die Hansjakob-Realschule leistet seit Jahren Präventionsarbeit und ist im Rahmen des Präventions-Programms „stark.stärker.wir“ mit anderen Schulen vernetzt, um Ideen und Konzepte auszutauschen.

Präventionsarbeit an Schulen

  • zielt in erster Linie auf die Entwicklung von Lebenskompetenzen.
  • umfasst die Bereiche Gewaltprävention, Suchtprävention und Gesundheitsförderung.
  • ist immer gleichzeitig auf drei sozialen Ebenen verankert: schulische Ebene, Klassenebeneund individuelle Ebene.
  • bezieht alle am Schulleben beteiligten Personengruppen ein: Schüler/innen, Lehrkräfte und Eltern.
  • ist mit der Präventionsarbeit anderer Institutionen vernetzt.
  • ist ein Teil der Schulentwicklung.

Verlässlichkeit

Der Schulvertag – Zentrale Grundregeln an unserer Schule

Jede Gemeinschaft funktioniert nur mit sozialen Regeln.  Gerade an Konflikten lernen Kinder und Jugendliche das besonders.

  • Regeln des Zusammenarbeitens („Das erwarte ich von dir!“) und
  • Regeln des Zusammenlebens („Bei Stopp ist Schluss!“)

Unsere Lehrkräfte integrieren diese Regeln in den Unterricht. Sie werden eingeübt und eingefordert. Zusammen mit den Schüler:innen werden die Konsequenzen bei Regelverstößen festgelegt.

Gerade die „Stopp-Regel“ zeigt enorme Wirksamkeit auf die soziale Entwicklung.

Erleben der Selbstwirksamkeit

An der Hansjakob-Realschule ist es uns wichtig, das Erleben der Selbstwirksamkeit für unsere Schüler:innen zu fördern. Ein wichtiger Baustein hierfür ist unser inklusiver Schulkiosk „Need & Eat“.

Der Schulkiosk der Hansjakob-Realschule wurde als Projekt zur Berufsorientierung im Sommer 2024 ins Leben gerufen. Die Teilnahme an der Kiosk-AG ist für alle Schüler:innen der Schule möglich und somit inklusiv. Der Bau des Kiosks wurde mit Hilfe eines Freiburger Schreiners durch die Schüler:innen selbst durchgeführt.

Angeboten werden Schulmaterialien und gesunde Nahrungsmittel. Bei der Auswahl der Lebensmittel achten wir darauf, dass sie frei von Industriezucker und sättigend sind. Außerdem legen wir großen Wert auf Nachhaltigkeit. So arbeiten wir mit regionalen Partnern wie Edna und Zündstoff zusammen.

Bei den wöchentlichen AG-Treffen entwickeln die Schüler:innen eigenständig neue Ideen, treffen Entscheidungen und setzen Projekte um. Dadurch erleben sie Selbstwirksamkeit und lernen wichtige Kompetenzen in den Bereichen Marketing, Verkauf, Produktherstellung und Logistik – Fähigkeiten, die einen Beitrag zur beruflichen Orientierung leisten. Dies wird im jetzigen Schuljahr durch KooBo, einem Projekt des ZSL, begleitet und unterstützt.

Am Ende des Schuljahres erhalten die Schüler:innen ein Zertifikat, welches auch für künftige Bewerbung hilfreich sein kann.

An den Anfang scrollen