Anfang Juni konnte die Klasse 5a zusammen mit ihren Lehrerinnen Frau Strübin, Frau Bauer-Kühn und Frau Hoffart an einem tollen Projekt teilnehmen: einem medienpädagogischer Workshop im Wald, durchgeführt vom Verein Kommunikation & Medien e.V.. Das Projekt wird von der Baden-Württemberg Stiftung und der Heidehof Stiftung im Rahmen des Förderprogramms Nachhaltigkeit lernen - Kinder gestalten Zukunft gefördert und wurde uns von einem Elternteil vermittelt. Danke!

Dabei haben wir in Gruppen erste Erfahrungen mit dem Filmen gemacht und gelernt, wie man ein Interview gut durchführt. Beim weiteren Üben gab es viele nützliche Tipps. Einige von uns haben eine neue Leidenschaft entdeckt und es sehr genossen, mit Kamera, Kopfhörer und Mikrofon den Wald zu erkunden und unsere Erfahrungen festzuhalten. Andere Gruppen haben Feuer gemacht oder Nahrung in der Natur gesucht und zubereitet. Wow, welche Pflanzen man essen kann! Zwei Schülerinnen und eine Leiterin haben Teig für Stockbrot mitgebracht und das selbstgemachte Pesto aus Wiesenkräutern war perfekt dazu. Die Brennnesselchips waren sehr lecker und bei vielen von uns das Highlight. Außerdem haben wir Samenkugeln hergestellt, die wir auch auf dem Schulhof platzieren wollen und viel gesägt und geschnitzt, was uns sehr beruhigt hat.

Da direkt neben unserer Hütte ein kleiner Teich und eine Blumenwiese waren, konnten wir zwischendurch auch immer wieder die Kaulquappen und Molche beobachten oder einfach in der Sonne liegen, die immer wieder hinter den Wolken hervorkam. Aber da es ja in letzter Zeit sehr viel geregnet hat, sind doch immer wieder Kinder auf den matschigen Stellen ausgerutscht, besonders als wir durch den Wald gesaust sind.
Wenn wir Tiere oder Pflanzen entdeckten, wurden diese gefilmt und wir haben in Büchern oder im Internet geschaut, was das ist. Dabei haben auch die Lehrerinnen was lernen können. Am ersten Tag haben wir ein verwaistes Eichhörnchenbaby gefunden, das wir zuerst versorgt haben und dann brachten es die LeiterInnen des Workshops zu einer Auffangstation für Eichhörnchen. Dort gibt es auch eine Kamera und so werden wir ,,unser" Eichhörnchen weiter beobachten können.
Außerdem haben wir Pilze entdeckt und eine Grille gefangen, die wir dann mit der Becherlupe untersucht haben. Manch eine/r hat Müll eingesammelt oder aus dem Teich gefischt. Bei verschiedenen Übungen und Spielen habe wir uns auch gefragt, warum wir so gerne im Wald sind. Das wollen wir bald mal wieder machen. Wir würde sogar Mathe im Wald machen, wenn wir dafür eben in den Wald dürften.

,,Es war sehr schön, meine Klassenkameraden auch mal aus einer anderen Sicht zu betrachten."
,,Ich erinnere mich, als wir zum ersten Mal im Wald waren und es hat ganz viel Spaß gemacht."
,,Mir hat besonders gefallen, dass ich und meine Freunde Tiere im Wald hatten."

Aus dem Filmmaterial wird ein kurzer Film geschnitten werden. Dieser wird im Freiburger Kino auf dem Coole Suppe - Filmfestival im Herbst 2024 präsentiert. JS