Schulsozialarbeit ist eine intensive Form der Kooperation von Jugendhilfe und Schule. Als sozial-pädagogisches Angebot ist sie seit Beginn des Schuljahres 2012/2013 fest im Schulalltag der Hansjakob-Realschule verankert. Nähere Informationen zu aktuellen Projekten finden sich auf der Homepage der Schulsozialarbeit.

Carina Hörenberg und Jaro Endres sind für Euch/ Sie erreichbar:

  • persönlich während der Schulzeit in Raum 413.
  • telefonisch unter der Rufnummer 0761-2017196 oder 0151-540 011 29 (J. Endres mobil) und 0175-69 82 686 (C. Hörenberg mobil)
  • schriftlich unter den Email-Adressen endres vfs-ev.de und hoerenberg vfs-ev.de.

Zielgruppen der Schulsozialarbeit sind:

  • Schülerinnen und Schüler,
  • Lehrerinnen, Lehrer und die Schulleitung,
  • Eltern bzw. erziehungsberechtigte und -beteiligte Personen und
  • Netzwerk- und außerschulische Kooperationspartner sowie Fachberatungsstellen.

Überblicksartig und zusammenfassend lassen sich die Aufgaben der Schulsozialarbeit 4 Bereichen zuordnen:

Diagramm Aufgaben Schulsozialarbeit
Diese sind Einzelfallhilfe/Beratung, Kooperation/Vernetzung Sozialpädagogische Gruppenarbeit/Projekte, Konzeption/Schulentwicklung

Sie unterstützt vor allem die Schülerinnen und Schüler bei Fragen, Problemen, Themen und Ideen, die an den verschiedenen Berührungspunkten von Schule, Familie, Berufswelt und individueller Lebenssituation und -welt entstehen.
Für Informationen, Fragen, vielleicht auch Probleme oder Konflikte im Feld von Schule, Erziehung, Aufwachsen und Familie hat sie auch für Eltern und weitere Bezugspersonen ein offenes Ohr.
Dabei hat die Arbeit vor allem eine präventive Zielrichtung, in Konflikt- und Krisensituationen kommen jedoch auch intervenierende Vorgehensweisen zum Tragen.
Zudem arbeitet sie im Zusammenspiel der Schülerinnen und Schülern, der Lehrerinnen und Lehrern, der Eltern bzw. anderer Bezugspersonen und verschiedenen außerschulischen Kooperationspartnern an der Entwicklung, Gestaltung und Öffnung der Schule mit.

Grundsätzlich für die Schulsozialarbeit sind Vertraulichkeit, Freiwilligkeit und Verbindlichkeit.